LEB-Wahl-2022

Nach und nach haben die Elternbeiräte in den einzelnen Städten und Kommunen ihren neuen Jugendamtselternbeirat (JAEB) oder auch Stadtelternbeirat (SER) gewählt. Auch in diesem Jahr ist es wieder möglich, die Wahl virtuell durchzuführen.

Die Wahl zum LEB bis 30. November wird vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) des Landes Nordrhein-Westfalen organisiert. Dieses wird die Wahlunterlagen nach Abschluss der JAEB-Wahlen (11. November) per Post an jeden Wahlberechtigen versenden.

Hierzu ist eine rechtzeitige Meldung des Namens des/der Delegierten plus Stellvertretung durch das örtliche Jugendamt notwendig. Macht euer Jugendamt gerne noch einmal darauf aufmerksam, damit sich auch alle wahlberechtigten JAEB-Mitglieder beteiligen können.

Wahlberechtigt und wählbar für den LEB sind diejenigen Mitglieder des jeweiligen Jugendamtselternbeirates, die in ihrem Jugendamtsbezirk als Landesdelegierte gewählt wurden. Wurde kein/e Landesdelegierte/r gewählt, tritt an seine/ihre Stelle der/die Vorsitzende des jeweiligen JAEB.

Die Unterlagen für die Kandidatur findet ihr hier auch als Link:

Kandidaturanleitung LEB-Wahl

Vorlage Kandidatur 

Die eingehenden Kandidaturen werden wir ab Mitte November 2022 auf unserer Homepage veröffentlichen und fortlaufend ergänzen.

Die Stimmauszählung erfolgt im Dezember (Termin noch in Abstimmung) im MKJFGFI. Über das Ergebnis informieren wir euch auf unserer Homepage.

Eure Wahlkommission des LEB

LEB Wahl 2013/2014

LEB Wahl 2013/2014

–          Ich möchte kandidieren

–          Die Kandidaten

Liebe Elternvertreter,

schon wieder ist ein Jahr vorüber. Ein Jahr indem wir gemeinsam viele Dinge erreicht haben

In den letzten Monaten haben sich die Elternvertretungen weiter emanzipiert. Kindertageseinrichtungen werden zunehmend als erste vollständige Bildungseinrichtung wahrgenommen. Das Thema Inklusion rückt stärker in den Vordergrund.

Die neuen Amtsperioden der Jugendamtselternbeiräte haben gerade begonnen. Viele Eltern haben in Ihren Einrichtungen und Kommunen neue Elternvertretungen gewählt.

Als Vertreter aller Elternräte in NRW möchten wir allen ausgeschiedenen Elternvertretern herzlich danken und freuen uns über die vielen neu gewählten Jugendamtselternbeiräte in NRW.

Vielen Dank für euer Engagement  und  eure Bereitschaft!

Vor wenigen Tagen wurden die Wahlunterlagen durch das Ministerium versandt.

Weitere Informationen für die Wahl  findet Ihr unter dem Reiter Wahl Landeselternbeirat und den Links oben.

Wir wünschen euch viel Erfolg.

Nein zum Betreuungsgeld – Stellungnahme des LEB

Der Vorstand des LEB unterstützt die Aktion :

http://neinzumbetreuungsgeld.de/

unsere Stellungnahme dazu wurde am 12.06.12 an alle Bundestagsfraktionen versendet:

Nein zum Betreuungsgeld – Wir wollen echte Wahlfreiheit!

Der Landeselternbeirat der Kindertageseinrichtungen in NRW ist die gewählte Interessensvertretung von ca. 482.000 Kita Kindern und deren Eltern. Parteiübergreifend setzen wir uns für ein verlässliches, qualitativ hochwertiges und flexibles Betreuungssystem ein. Genau daran hapert es aber in NRW an allen Ecken und Enden. Es fehlen Kitaplätze für die Ü3 Kinder und es fehlen 10.000 e Kitaplätze für die U3 Kinder mit deren Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz ab dem 1.8.2013. Es fehlen Erzieher/innen und damit gut ausgebildetes Personal für unsere Kinder und es fehlt an vielen Stellen auch die materielle und räumliche Qualität in den Einrichtungen.
Auch entspricht das Betreuungsgeld nicht für das Ziel einer besseren Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und Kindern aus Bildungsfernen Bevölkerungsschichten.
Bevor all diese Mängel nicht beseitigt sind und wir Eltern keine „echte“ Wahlfreiheit haben, um zwischen Kita und Betreuung zu Hause zu wählen, lehnen wir dieses Betreuungsgeld ab.
Wir fordern die Bundesregierung auf das Betreuungsgeld abzulehnen und dafür in den qualitativ hochwertigen Ausbau von Kindertageseinrichtungen mit dem entsprechenden Personal zu investieren.

Vorstand des LEB
im Juni 2012

Landtagswahl 2012: Antwort auf Wahlprüfsteine

Wappen_NRW_Kopie

Der Landeselternbeirat und der Verband berufstätiger Mütter haben gemeinsame Wahlprüfsteine an die Spitzenkandidaten der politischen Parteien formuliert.

Hier die Antworten dazu (in Reihenfolge des Eingangs):

Sylvia Löhrmann, Bündnis 90/Die Grünen

Ralph Sterck, FDP

Katharina Schwabedissen, Die Linke

Klaus Hammer, Piratenpartei

Katja Kleegräfe/Hannelore Kraft, SPD

Roger Pautz, CDU

Hinweisen möchten wir außerdem auf die Antworten zu den Wahlprüfsteinen des JAEB Aachen:

Wahlprüfsteine JAEB Aachen

Landtagswahl NRW: Gemeinsame Wahlprüfsteine von Landeselternbeirat und Verband berufstätiger Mütter

Update: Wahlprüfsteine und die Antworten der Parteien finden sich hier.

 

Der Landeselternbeirat und der Verband berufstätiger Mütter haben gemeinsame Wahlprüfsteine an die Spitzenkandidaten der politischen Parteien formuliert. Hier die Wahlprüfsteine im Wortlaut (oder als *.pdf zum Herunterladen) :

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW am 13.5.2012

Gemeinsame Wahlprüfsteine des Landeselternbeirats der Kindertagesstätten (LEB) und des Verbandes berufstätiger Mütter e.V. (VBM) – Themen 1 bis 3

und zusätzliche Wahlprüfsteine betreffend den LEB – Thema 4

 

1.       Frühkindliche Bildung/KiBiz/OGS

1.1          Halten Sie die derzeitigen Personalschlüssel in den Kindertagesstätten für ausreichend? Falls nicht, welchen Personalschlüssel streben Sie an?

1.2          Wieviele U3-Plätze wollen Sie in den nächsten Jahren schaffen? Wie wollen Sie das erreichen?

1.3          Halten Sie die bisherigen Maßnahmen zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund für ausreichend? Falls nicht, was möchten Sie tun, um die Integration dieser Kinder zu verbessern?

1.4          Halten Sie die bisherigen Maßnahmen zur Integration von Kindern mit Behinderungen für ausreichend? Falls nicht, was möchten Sie tun, um die Integration dieser Kinder zu verbessern?

1.5           Was ist mit der Freistellung von Geschwisterbeiträgen, wenn ein Kind im letzten Kita Jahr ist? Was ist mit der Gleichstellung der „KANN-Kinder“ im letzten Kindergartenjahr?

1.6          Halten Sie das gegenwärtige KiBiz für ausreichend? Falls nicht, was gedenken Sie bezüglich KiBiz zu tun?

1.7          Wie gedenken Sie den quantitativen und qualitativen Ausbau von Ganztagsschulplätzen im Primar- und Sekundarbereich zu gestalten?

 

2.       Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2.1          Die derzeitigen täglichen Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen sind für viele Eltern nicht ausreichend. Auch haben Eltern temporär oder berufsbedingt Betreuungslücken vor Schulbeginn und/oder nach Tagesschluss des offenen Ganztags. Mit welchen Maßnahmen und Hilfen gedenken Sie die Öffnungszeiten außerhalb der Kernzeiten zu erweitern und zu flexibilisieren und dies landesweit umzusetzen?

2.2          Wir Eltern fordern, dass Kindertageseinrichtungen insgesamt pro Jahr nicht mehr als die regulären 30 Tage Urlaub eines Beschäftigten im Normalarbeitsverhältnis geschlossen sind. Unterstützen Sie diese Forderung? Wenn ja, wie wollen Sie dies landesweit erreichen?

2.3          Wir Eltern fordern seit langem, dass die schulpflichtigen Kinder bis zum Tag vor der Einschulung in der Kindertagesstätte bleiben dürfen. In der Praxis kommt es beim Übergang von Kita zur Schule jedoch zur sog.„Ferienbetreuungslücke“, bei der tausende schulpflichtiger Kinder nicht mehr im Kindergarten und auch nicht in der Schule/OGS betreut werden. Wie kann diese „Ferienbetreuunglücke“ Ihres Erachtens landesweit geschlossen werden? Unterstützen Sie unsere Forderung KiBiz §5 ersatzlos zu streichen?

2.4          Wir Eltern fordern die Aufhebung der Deckelung der 45-Stunden-Plätze in den Kindertageseinrichtungen. Unterstützen Sie unsere Forderung?

2.5          Der Betreuungsbedarf der Eltern kann sich während des Kindergartenjahres ändern. Bisher können sich die Eltern aber nur 1x im Jahr für ein bestimmtes Kontingent entscheiden. Was kann Ihrer Ansicht nach getan werden, um hier mehr Flexibilität für die Eltern zu schaffen?

 

3.       Finanzierung

3.1          Welchen Betrag aus dem Landeshaushalt sieht Ihre Partei zukünftig jährlich für die Finanzierung der Kinder im Kindergartenalter vor ?

3.2          Möchten Sie die Eltern von Elternbeiträgen entlasten oder sind Sie für die vollständige Beitragsfreiheit im Elementarbereich? Wenn ja, in welcher Höhe und in welchem Zeitraum wollen Sie die Entlastung/Beitragsfreiheit umsetzen?

3.3          Was hat für Ihre Partei Priorität: Der Ausbau des Betreuungsangebots, die Verbesserung der Personalschlüssel oder die Beitragsfreiheit der Eltern ?

3.4          Falls Sie eine Erhöhung der Ausgaben für frühkindliche Bildung/Kindesbetreuung vorsehen: Wie verteilen Sie den Mehrbetrag auf a) Ausbau des Betreuungsangebots, b) Verbesserung des Personalschlüssels c) Verringerung der Elternbeiträge ?

3.5          Welchen Betrag aus dem Landeshaushalt sieht Ihre Partei zukünftig jährlich für die Finanzierung der Ganztagsbetreuung für Schulkinder vor?

3.6          Falls Sie eine Erhöhung der Ausgaben für die Finanzierung der Ganztagsbetreuung für Schulkinder vorsehen: Wie verteilen Sie den Mehrbetrag auf a) Ausbau des Betreuungsangebots, b) Verbesserung des Personalschlüssels c) Verringerung der Elternbeiträge?

3.7          Wie soll die Finanzierung dieser Beträge erfolgen ?

 

4.       Landeselternbeirat der Kindertagesstätten

4.1          Wie sehen Sie die zukünftige Rolle des Landeselternbeirats der Kindertagesstätten (LEB)? Wie wollen Sie den LEB künftig unterstützen? Welche Erwartungen haben Sie an den LEB?

4.2          Wie stehen Sie zum derzeitigen Quorum von 15% Wahlbeteiligung, das im KiBiz vorgeschrieben ist?

4.3          In §9 des KiBiz ist für das Gremium Jugendamtselternbeirat (JAEB) und den Gremium Landeselternbeirat keine juristische Form vorgesehen. Dies verursacht in der Praxis erhebliche Probleme in Haftungsfragen, Kontoführung usw.. Aufgrund der gesetzlich geregelten Wahl-Grundlage, der hohen Legitimationshürden (Quorum) und der Bedeutung des Auftrags (der LEB vertritt ca. 500.000 Kinder und ihre Eltern) muss hier unbedingt eine Lösung geschaffen werden. Denkbar wäre z.B. den LEB als Körperschaft des öffentlichen Rechts gesetzlich zu verankern. Wie kann nach Ansicht Ihrer Partei hier praktische Abhilfe geleistet werden und wie wollen Sie die Eltern dabei unterstützen?

4.4          Ist Ihre Partei dafür, dass Landeselternbeirat und die kommunalen Jugendamtselternbeiräte einen Sitz in den jeweiligen Jugendhilfeausschüssen bekommen? Soll dieser Sitz beratend oder mit Stimmrecht sein? Sollte das Recht auf einen Sitz in den jeweiligen Jugendhilfeausschüssen im KiBiz geregelt sein?

Pressemeldung 04.02.2012 Landeselternbeirat nimmt Arbeit auf


Foto: Björn Schirmer

Düsseldorf – Der Landeselternbeirat Kita NRW kann jetzt richtig durchstarten. Auf der Vollversammlung der Jugendamtselternbeiräte (JAEB) am 21. Januar im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport wurden neben den beiden Vorsitzenden Anke Bohlander (Dortmund) und Vera Püttmann (Mettmann) weitere Mitglieder in den Vorstand berufen. „Themenschwerpunkte der Eltern sind u.a. verbesserte Qualitätsstandards in den Kitas, ein bedarfsgerechter U3- Ausbau, flexiblere Öffnungs- und Schließungszeiten, Ferienbetreuungslücken und der Einstieg in die komplette Beitragsbefreiung“, erklärt die Vorsitzende Anke Bohlander.
Der Landeselternbeirat vertritt in 163 von insgesamt 184 Jugendamtsbezirken rund 480.000 Kita-Kinder in ganz NRW. „Dies ist für unser Bundesland ein Meilenstein in 40 Jahren Kita-Geschichte“, so Bohlander. Mit der ersten Änderung des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (KiBiz) wurden die Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern erstmals deutlich gestärkt.
Die anwesenden rund 100 Jugendamtselternbeiräte aus allen Landesteilen in NRW sind froh darüber und hochmotiviert die Kita Landschaft für Ihre Kinder sinnvoll mitzugestalten.

Im 18-köpfigen Vorstand sind -ohne jegliches Quorum- jeweils 9 Mütter und Väter vertreten. Die Stimmung am 21.1. fasste eine der anwesenden Mütter nachträglich in einer Email so zusammen:
„Ich stehe immer noch unter dem Eindruck des gestrigen Tages. Was für ein Erlebnis! So viele Eltern, die konstruktiv zusammengearbeitet haben und über Expertise in den verschiedensten Bereichen verfügen! Den Motivationsschub,
den ich gestern bekommen habe, werde ich sicher noch lange mitnehmen.“

Neben der Unterstützung der kommunalen Elternräte will sich der LEB zukünftig auf folgende inhaltlichen Schwerpunkte konzentrieren:

– Vereinbarkeit von Beruf und Familie

– Personalschlüssel und Qualität

– Ausbau der U3-Betreuung

– Integration und Migration

– Inklusion

– Elternbeiträge

 

Gewählt wurden im Einzelnen:

Kassenprüferin Eva Knipp, Niederkassel
Kassenprüfer Bodo Vatterott, Hilden
Vorstand
Vorsitzende Anke Bohlander, Dortmund
Vorsitzende Vera Püttmann, Mettmann
Stellv. Vors. Sabine Holtmann, Meerbusch
Stellv. Vors. Hilmar Rauhe, Köln
Kassiererin Nadia Bischoff, Bergheim
Kassierer Markus Quetting, Wesseling
Schriftführerin Sandra Swat, Recklinghausen
Beisitzer Björn Schirmer, Bielefeld
Beisitzer Manfred Schramm, Wesel 
Beisitzer Mohamed Kabchi, Düsseldorf 
Beisitzer   Fikri Budak, Hagen 
Beisitzer   Senol Asik, Aachen
Beisitzer Sven Weber, Kreis Lippe
Beisitzerin Britta Ferber, Rheinberg 
Beisitzerin  Sandra Haller, Stolberg 
Beisitzerin  Susanne Mörs, Würselen 
Beisitzerin  Daniela Herkströter, Hattingen 
Beisitzer  Ralf Knocke, Siegen

 

 

 

 

 

Ministerin Schäfer gratuliert zur Wahl des ersten Landeselternbeirat

Ministerin Schäfer gratuliert zur Wahl des ersten Landeselternbeiratsfür Kindertageseinrichtungen

Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des
Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:

Düsseldorf, 8.Dezember 2011. Familienministerin Ute Schäfer hat heute in Düsseldorf zur Wahl des ersten Landeselternbeirats für die Kindertageseinrichtungen gratuliert. Vorangegangen waren die ersten Wahlen von Elternbeiräten in den Jugendamtsbezirken. „Damit gibt es in NRW erstmals eine gesetzlich verankerte regionale und überregionale Elternmitbestimmung: von der Kindertageseinrichtung vor Ort bis zur Landesebene“, erklärte Schäfer.
An der Wahl zum Landeselternbeirat haben sich 106 Jugendamtselternbeiräte beteiligt. Es gab 46 Kandidaturen. Die meisten Stimmen erhielt Anke Bohlander aus Dortmund. Die zweithöchste Stimmenzahl erhielt Vera Püttmann aus Mettmann.
Die Ministerin begrüßte die große Beteiligung an den Wahlen in den Jugendamtsbezirken und auf Landesebene: „Mit dem 1. KiBiz-Änderungsgesetz haben wir die Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern deutlich gestärkt. Die Eltern in NRW haben dieses Angebot für mehr Partizipation angenommen. Dafür danke ich ihnen sehr herzlich. Es ist keineswegs selbstverständlich, dass Eltern, gerade diejenigen mit kleinen Kindern, sich neben den Anforderungen von Familie und Beruf in den Jugendamtsbezirken und auf Landesebene ehrenamtlich engagieren.
Dieser Einsatz macht das gesellschaftliche Verantwortungsgefühl in den Familien deutlich und das wachsende Bewusstsein für den hohen Stellenwert der frühkindlichen Bildung“, sagte Schäfer.
Frühe Bildung gewinne immer mehr an Bedeutung. Immer mehr Kinder besuchten immer früher eine Einrichtung. Die Zeit, die sie täglich in der Kita verbrächten, werde länger. „Deshalb wird die Erziehungspartnerschaft zwischen Einrichtungen und Eltern immer wichtiger. Ich gratuliere allen gewählten Mitgliedern der Elternbeiräte in den Jugendamtsbezirken und auf der Landesebene und freue mich auf die Zusammenarbeit“, erklärte Schäfer.

Landeselternbeirat: Im Januar geht’s los…

Liebe Eltern,

das Wahlergebnis liegt vor. Der nächste Schritt ist die konstituierende Sitzung im Januar, in der u.a. eine Geschäftsordnung verabschiedet  und der Vorstand gewählt werden muss. Detaillierte Informationen dazu gibt es in Kürze per Email.

Haltet Euch bereit, Ihr seid bald gefordert! 😉

P.S.: Es wird hier in Kürze ein Forum geben, über das wir uns direkt austauschen, Fragen stellen und beantworten können.

Wahl zum Landeselternbeirat: Endergebnis

Update: 09.12.2011 08:40

Liebe KandidatInnen, liebe Interessierte,

am Montag, dem 5.12.2011 17 Uhr wurden die Stimmen der Wahl zum Landeselternbeirat im Familienministerium ausgezählt. Insgesamt gaben 96 Jugendamtselternbeiräte gültige Stimmen ab, so dass das erforderliche Quorum von 15%  deutlich übertroffen wurde.

Allen 42 Gewählten herzlichen Glückwunsch, Ihr stellt den neuen Landeselternbeirat! (Mehr in Kürze per Email.)

Allen TeilnehmerInnen herzlichen Dank!

Das Endergebnis findet sich auf der Kandidatenplattform.

Kandidatenplattform für die Wahl des Landeselternbeirats

Update: 06.12.2011 21:00

Liebe KandidatInnen, liebe Interessierte,

am Montag, dem 5.12.2011 17 Uhr wurden die Stimmen der Wahl zum Landeselternbeirat im Familienministerium ausgezählt. Nach bisher unbestätigten Angaben sind 92 gültige Stimmen gezählt worden. Damit wäre das erforderliche Quorum von 15%  deutlich übertroffen.

Das Ergebnis der Auszählung liegt uns leider noch nicht kpl. vor. Das Familienminsterium hat uns zugesagt, das Ergebnis „zeitnah“ zur Verfügung zu stellen. Sobald wir die kpl. Daten haben, werden wir sie hier veröffentlichen. Bitte schaut ab und zu vorbei.

 

Letztes Update: 2011-11-30 16:11:11

Herzlichen Dank für technische Tipps / Rückmeldungen von Yücel Yilmaz , Björn Schirmer und Ivonne Debudaj !

Liebe Eltern,

vom 21.11.2011 bis zum 30.11.2011 bleibt unsere Kandidatenplattform einsehbar.

ACHTUNG: Aufgrund der großen Datenmenge LANGE LADEZEIT! (Bitte Geduld, alles funktioniert!)

 

Liebe Jugendamtselternbeiräte:

wenn Ihr keinen Kandidaten aus Euren Reihen auf die Plattform gestellt habt, dann möchte ich Euch trotzdem bitten per Email (ler-kita-nrw@gmx.de) Kontakt mit uns aufzunehmen, damit wir in NRW eine geschlossenen Kommunikationskette aller Städte bekommen. Danke

 

Liebe KandidatInnen,

danke an alle von Euch, die trotz Freitagabend, 1. Adventswochenende usw. die Zeit gefunden haben  am 25.11.2011 zu kommen. War extrem nett mit Euch! 🙂

Wenn Ihr Euch noch anmelden müsst, dann tut das bitte schnellstmöglich, entweder per Email an ler-kita-nrw@gmx.de oder direkt über unser Formular. (Eure Daten werden mit dem Familienministerium abgeglichen.)

Bitte lest auch unsere Hilfe!

 

Die Kandidatenplattform bleibt bis zum 30.11.2011 24:00 Uhr geöffnet. Bitte wartet nicht bis zum Schluss, die Wahlzettel müssen mit Poststempel 30.11.2011 abgeschickt werden! Die öffentliche Auszählung der Wahl im Ministerium ist am 05.12.2011.

Nachfolgend die derzeitige Kandidatenliste, alphabetisch nach Vorname (Liste jetzt geschlossen!) .

Dazu gibt es eine Kandidatenliste nach Einwohnern.

Name Kommune/Stadt
Andrea Boland Wesel, Kreis
Andrea Forst Marl
Andreas Werner Minden- Lübbecke, Kreis ohne Minden und Porta
Anke Bohlander Dortmund
Asik Senol Aachen
Birgit Tramsen Rheinbach
Björn Dumpe Dorsten
Björn Schirmer Bielefeld
Bodo Vatterott Hilden
Christian Ersfeld Geilenkirchen
Christian Müller Essen
Daniel Bollmann Euskirchen
Daniela Scherkenbeck Velbert
Dirk Mertins Warendorf, Kreis
Dirk R. Schuchardt Duisburg
Eberhard Lutz Mülheim a.d. Ruhr
Heike Stoye-Kraft Iserlohn
Hilmar Rauhe Köln
Ivonne Debudaj Hagen
John Bauerdick Gummersbach, Stadt
Jutta Nattler Düsseldorf
Kai Zimmermann Hamm
Kerstin Schumacher Oberbergischer Kreis
Klaus Schröer Münster
Manfred Schramm Wesel, Stadt
Markus Quetting Wesseling
Moussa Acharki Bonn
Nadia Bischoff Bergheim
Nadine Ruppach Kamen / Kreis Unna
Nadine Schultz Niederkassel
Nicola Spilker Herford
Nirma Schomeier Bad Salzuflen
Ralf Ervenich Hürth
Ralf Knocke Siegen
Remco Baumann Porta Westfalica
Sabrina Coenen Heinsberg
Sandra Swat Recklinghausen
Simone Ervens Menden
Sven Stettner Siegen-Wittgenstein, Kreis
Sven Weber Lippe, Kreis
Tomek Urban Sankt Augustin
Uwe Jansen Neuss
Vera Püttmann Mettmann
Yakup Bruckmann Geldern
Yasemin Doganay-Domnik Bochum
Yücel Yilmaz Herne
Nach oben scrollen