Konstituierende Sitzung des LEB 2024/2025
Heute fand die konstituierende Sitzung des LEB 2024/2025 in Hagen statt.
Auf der Tagesordnung stand die Wahl des diesjährigen Vorstandes und der Vertreter:innen für die Landesjugendhilfeausschüsse.
Zudem wurden weitere Aufgaben im Gremium verteilt. Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit.

Themenabend „gesetzliche Grundlagen der Kindertagesbetreuung in NRW“
Liebe Landesdelegierte der JAEB in NRW,
Liebe JAEB-Mitglieder,
als Landeselternbeirat NRW ist es uns ein großes Anliegen, euch als Elternvertretung zu stärken, den Austausch unter den JAEB in NRW zu fördern und Wissen zu ausgewählten Themen weiterzugeben. Dafür bieten wir mehrmals im Jahr digitale Themenabende an, welche für alle interessierten JAEB-Mitglieder offen sind.
Der Themenabend rund um die gesetzlichen Grundlagen der Kindertagesbetreuung in NRW, findet statt am Donnerstag, den 23. Januar 2025 um 20 Uhr via Microsoft Teams.
Wir bitten euch um eine verbindliche Anmeldung unter:
https://events.teams.microsoft.com/event/a6f594a7-308e-4550-a0f8-97cb0b73db17@127b39a7-e619-4b70-a615-cfa65e20dc4e
Wenn ihr konkrete Fragen habt, könnt ihr diese gerne im Vorfeld per Mail an veranstaltung@lebnrw.de senden. Wir werden diese dann nach Möglichkeit in die Veranstaltung einfließen lassen.
Wir freuen uns auf den weiteren Austausch mit euch!
Pressemitteilung zum Thema neue Personalverordnung
Aufgrund der aktuellen Medienberichte zur überarbeiteten aber Stand jetzt noch nicht verteilten Personalverordnung hat der LEB NRW eine Pressemitteilung veröffentlicht.
Informationsveranstaltung „JAEB – was nun?“ am 16.11.2024
Liebe Delegierte, Liebe JAEB,
Auch in diesem Jahr bietet der LEB seine digitale Info-Veranstaltung „Wir sind JAEB – was nun? Tipps zur Ausgestaltung der Arbeit eines Jugendamtselternbeirates (JAEB)“ an. Diese findet am 16. November 2024 als Online-Termin (ca. 10:00 bis 15:00 Uhr) statt.
Die Infos sollen euch dabei helfen, euer Amt sinnvoll ausfüllen zu können und bietet die Möglichkeit, Fragen zu platzieren und Infos zu Aufgaben und Pflichten des JAEB zu bekommen.
Zur Anmeldung: https://events.teams.microsoft.com/event/c2487844-6eef-4a01-b73c-7d1aedeb2733@127b39a7-e619-4b70-a615-cfa65e20dc4e
Die erste „Woche der Elternmitwirkung“ in NRW
Vom 16.09. – 22.09.2024 fand in NRW die erste „Woche der Elternmitwirkung“ statt!
Unterschiedliche JAEB haben in dieser Woche in verschiedenen Veranstaltungen, teilweise mit Partnern, auf die Möglichkeit der Elternmitwirkung aufmerksam gemacht.
Zum Abschluss wurde der 70. Weltkindertag unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ gefeiert.
Alle Veranstaltungen und weitere Informationen zur Elternmitwirkung sind auf www.elternmitwirkung.nrw zu finden.
Die Woche der Elternmitwirkung startet
vom 16.09. – 22.09.2024 findet in NRW die erste „Woche der Elternmitwirkung“ statt!
In dieser Woche machen die JAEB zusammen mit Partnern auf die Möglichkeit der Elternmitwirkung aufmerksam.
Dazu gibt es verschiedene Veranstaltungen in ganz NRW.
Alle Veranstaltungen und weitere Informationen zur Elternmitwirkung sind auf www.elternmitwirkung.nrw zu finden.
Elternpaare für Studien gesucht
Liebe Eltern,
in Kooperation mit der Universität Witten/Herdecke – Fakultät für Gesundheit werden noch Elternpaare gesucht, welche bei zwei Studienprojekten unterstützen möchten.
Im Folgenden findet ihr weitere Informationen zu den Studien und die Möglichkeit, euch anzumelden.
Projekt 1: Smartphone-Studie bei Paaren in ganz Deutschland
In unserer “eMotion-Studie” wollen wir genauer untersuchen, wie Paare den Alltag in einer digitalisierten Welt erleben. Wir nehmen die Emotionen und Interaktionen von Paaren genauer unter die Lupe und wollen erforschen, welche Mechanismen in der Partnerschaft gesundheitsförderlich sind. Dazu werden in dieser Tagebuchstudie ein Experience-Sampling (kurze, tägliche Fragebogen am Smartphone), ein Smartphone Tracking über Bluetooth sowie physiologischen Messungen (nächtliche Herzrate) eingesetzt.
Wir suchen (Eltern-)Paare in ganz Deutschland, da die Teilnahme über das Smartphone erfolgt.
Um an unserer Studie teilnehmen zu können, sollten Sie die folgenden Kriterien erfüllen:
1) Sie und Ihr Partner/Ihre Partnerin sind mindestens 18 Jahre alt.
2) Sie sprechen beide fließend Deutsch.
3) Sie sind seit mindestens 6 Monaten in einer festen Beziehung.
3) Sie leben (mindestens für den Studienzeitraum) gemeinsam in einem Haushalt.
4) Sie besitzen beide ein Smartphone (mindestens eine Person von Ihnen besitzt ein Smartphone mit Android-Betriebssystem).
5) Sie haben nicht an der Vorstudie im Sommer 2021 an der Universität Münster teilgenommen.
Wie läuft die Studie ab?
In der Studie werden über einen Zeitraum von 10 Tagen mehrfach pro Tag (5x) kurze Fragebögen auf dem Smartphone beantwortet. Nach Ihrer Anmeldung (https://ww2.unipark.de/uc/Smartphonestudie/) werden wir uns bei Ihnen melden und Ihnen die weiteren Schritte in einem Zoom-Meeting erläutern.
Was bekommen Sie dafür?
Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Vergütung von bis zu 186 Euro pro Paar (falls Wohnort nicht nahe Witten bis zu 68 Euro pro Person) sowie ein individualisiertes Feedback zu Stimmungsverläufen, dem Umgang mit Emotionen, Schlafqualität und Kontaktverläufen in Ihrer Beziehung.
Sie haben Interesse? Erfahren Sie hier mehr und melden Sie sich an: https://ww2.unipark.de/uc/Smartphonestudie/
Projekt 2: Paare für Gespräche zu Alltagsstress gesucht
Da für Eltern der Familienalltag manchmal stressig sein kann, interessiert uns in der „CARING-Studie“, wie Elternpaare gemeinsam stressige Situationen meistern.
Wen suchen wir?
Wir suchen (Eltern-)Paare, die…
… zusammen leben
… ein Kind zwischen 4 und 18 Jahren haben
… im Raum Witten/Essen/Bochum/Dortmund/Wuppertal wohnen und das Projekt unterstützen möchten.
Wie läuft die Studie ab?
Nach Ihrer Anmeldung, bekommen Sie einen Link zu Fragebögen zugeschickt, die Sie von Zuhause am Computer/Tablet beantworten können. Ebenso werden Sie als Paar zu uns ins Labor an die Universität Witten/Herdecke eingeladen. Dort tauschen sich als Elternpaar über Situationen aus, die Sie im Alltag als stressig erlebt haben. Der Termin dauert etwa eine Stunde. Für eine Kinderbetreuung während der Projektteilnahme ist durch Mitarbeiter*innen gesorgt.
Was bekommen Sie dafür?
Als Dankeschön erhalten Sie 30 Euro für die Familienkasse.
Sie haben Interesse? Erfahren Sie hier mehr und melden Sie sich an: https://sosci.univie.ac.at/sedchild/